Werk
zu meinen Projekten
Neue Werkgruppen 2021
Titel: Ku/hl/tur
In dieser Werkgruppe geht es um die durch den Menschen in die Zivilisation eingebundene Kuh mit ihren Produkten.
Ausgeführt in verschiedenen Techniken, Malerei, Hochdruck, Digitaldruck, Fotomontage
Werkgruppe „lost landscape“
Das Bild der Landschaft ändert sich in unseren Köpfen, das Bild der Wirklichkeit ändert sich durch die wirtschaftliche Entwicklung.“ Zitat Lucius Burckhardt
Ohne den Begriff Landschaft lässt sich die Umwelt schwer einordnen, denn er beruht auf dem Gegensatz von Stadt und Land.
Die Landschaft, als nachvollziehbarer Ort, existiert als solche nicht.
Vielmehr ist Landschaft eine Collage aus Erfahrungen, Farben, Strukturen, natürlicher Gegebenheiten und Merkmalen menschlicher Eingriffe. Wir entwickeln die Landschaft in unserem Gehirn.
Es ist so zu sagen ein schöpferischer Prozess beim Betrachten und Wahrnehmen der Umgebung. Bei diesem Vorgang findet immer eine Selektion von Elementen statt die uns wichtig oder unwichtig erscheinen.
Unsere Kultur beeinflusst diesen Prozess nicht unwesentlich. Der Verlust von Landschaft und ihre Veränderung durch Klimawandel und wirtschaftliche Interessen nimmt Einfluss auf meine künstlerische Arbeit.
Meine Werkgruppe „lost landscape“ bewegt sich in dem Bereich der Imagination, die uns eine Landschaft erkennen lässt. Es sind Drucke die sowohl manuell als auch digital, unter Verwendung von
Abfallpapier (Verpackungen), entstanden sind.
Die Drucke suggerieren eine nicht reale, aus der Struktur des als Stempel verwendeten Papiers, entstandene Landschaft.
Sie geben Strukturen wieder die an Gebirgsformationen erinnern und deren Ausdruck mit wenigen ergänzenden Linien verstärkt werden. Die gitterförmige Linien verleiht der Landschaft eine zusätzliche Distanz
und lassen Fragen offen, weil sie nicht dem bekannten Zeichenrepertoir entsprechen. Ich möchte in meiner künstlerischen Arbeit auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Ich möchte in meiner künstlerischen
Arbeit auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Die Wieder- oder Weiterverwendung von Materialien ist eine Möglichkeit dies zu realisieren.
Werkgruppe „Geschichten ohne Worte“
Die Faszination für kleine Welten entstand in meiner Kindheit und hat mich seit dem nicht losgelassen. Mein Vater hat uns Kinder mit einer Modelleisenbahn, die sich jedes Jahr zu Weihnachten auf wundersame Weise erweiterte, in eine Welt der Träume und Phantasie entführt. Ich begleitete den
kleinen Zug mit meinen Augen durch die Landschaft und stellte mir vor, selbst ein Teil dieser Szenerie
zu sein.
Viele Jahre später fand ich ein Büchlein (1957 vom Inselverlag herausgegeben) mit dem Titel: Geschichte ohne Worte von Frans Masereel und Hermann Hesse.
Diese Geschichte besteht aus in Holzschnitt gedruckten Bildern, ohne Text. Allerdings gibt es einen einführenden Text dazu.
Auch das hat mich nicht losgelassen und so entstand 2017 die erste Werkgruppe
„Geschichten ohne Worte“.
Es sind Szenen, die wie aus dem Leben gegriffen wirken und beim Betrachter Erinnerungen an Erlebtes und Gesehenes hervorrufen.
In einem Mix aus Akribie und Liebe zum Detail erzählen die Objekte in verkleinerter Form über das Leben. Nicht selten ist es ein Spiel von Realem und Absurden, das ich auf kleinen Sockeln im Maßstab 1:87 arrangiere.
Wandinstallation in der Ausstellung "RENDEZVOUS" BBK Galerie Frankfurt a.M. |




Alle Objekte ca. 12-16 x4x4 cm, Holz und diverse Materialien, Unikate | | | |
Malerei
Werkgruppe: Familienbilder
Warum Male ich Familienmitglieder?
Es geht dabei um die Auseinandersetzung mit mir selbst und mit den Mitgliedern meiner Familie.
In dem ich mich im Malvorgang mit jedem einzelnen beschäftige erinnere ich mich an viele Dinge. Ich suche in den Gesichtern und Gesten nach
Gemeinsamkeiten, oder Unterschieden. Die Reduktion auf einen plakativen Stil zwingt mich das Wesentlich zu sehen.
In der Verwendung eines tapetenartigen Hintergrundes, der mittels einer Stempelwalze entsteht, rücke ich die Person in eine Zeit- und Raumlosigkeit
und die Memoria über den Tod hinaus.
Ziel ist ein inneres Bild, mein inneres Bild von einer Person.
Farbe, Form und Geste stehen im Zusammenhang mit meinem Blick auf die Person, sie sind Symbole meiner Beziehung zu der Person.
Diese Werkgruppe wird in naher Zukunft durch Freundbilder erweitert werden.
Für mich ist in diesem Zusammenhang auch eine Auftragsarbeit denkbar.
Statement zu: drunter und drüber
Was das Leben ausmacht wirkt auch auf das Bild ein.
Zeitbezogene Ereignisse, individuelle Befindlichkeiten und das Spiel mit den gestalterischen Mitteln und Materialien,
die assoziativ aus der malenden und zeichnenden Hand wachsen.
Dies alles bildet den Kern der Arbeiten zum Thema DRUNTER und DRÜBER.
Ein Blick genügt nicht um das Drunter und Drüber zu erfassen
in dem mehrere Wahrnehmungsebenen miteinander verschmelzen.
Im Drunter und Drüber der sich überlagernden Bildschichten entstehen innerhalb der Bildrealität neue Bezüge. Die Fokussierung auf Details schafft immer wieder neue Schwerpunkte und Perspektiven, die herausgearbeitet und betont werden.
Die Bildaussage verändert sich infolge dessen ständig.
Was wie ein angedeutetes Stillleben beginnt, wird am Ende zur Industrielandschaft am Fluss. Ein in der Küche tanzender Koch wird zum Stillleben mit Fischen.
Zwischen den einzelnen Bearbeitungsschritten liegen Tage oder Wochen des Betrachtens und gedanklichen Durchdringens.
Die Durchdringung der unterschiedlichen Realitätsebenen wirkt sich auf das gesamte Bild aus und lässt es im Prozess, bis die Arbeit daran beendet wird.
Die Arbeitsabschnitte werden vor jeder Pause fotografisch festgehalten, so dass eine Historie des Bildes entsteht.
Der Wechsel der Technik ist für diese Vorgehensweise nicht unwesentlich.
Diie Zeichnung mit Bleistift, Tusche oder Farbstift ist beschreibender als die malerischen Elemente, die auf die Fläche eingehen und den Raum betonen.
Für den Arbeitsprozess bedeutet das, mal mehr, mal weniger Lagen von Farbe, Linien, Strukturen und Überarbeitungen bis das Bild seine endgültige Fassung erreicht hat.
 | |  | |  |
drunter&drüber Fischtanz 2017 Acrylmalerei,95x115 cm | | drunter&drüber down town 2018 Actylmalerei, 95x115 cm | | drunter&drüber lass uns tanzen 2018 Acrylmalerei,Kreidefarbe 115x95 cm |
 | |  | |  |
drunter&drüber Auf-und Abbau 2018 Acrylmalerei,Kreidefarbe, 95x115cm | | drunter&drüber in Bewegung 2017 Acrylmalerei, 115x95cm | | drunter&drüber rote Zahl 2017 Acrylmalerei, 100x70cm |
 | |  | |  | |  |
drunter&drüber red wing 2017/18 Acryl, Tusche, Aquarell, Tinte, 15x22cm | | drunter&drüber red drap 2017 Acryl, Tusche, Aquarell, Tinte, 22x15cm | | drunter&drüber summertime 2017 Acryl, Tusche, Aquarell, Tinte, 22x15cm | | drunter&drüber Seiltänzer 2017 Acrylmalerei, 100x70cm |
Thema: ein kleines Paradies
Der Mensch hatte seit jeher eine emotionale und enge Bindung zum Baum.
Angefangen bei Adam und Eva bis hin zur Pflanzung der 7000 Eichen von Beuys ist der Baum ein immerwährendes Thema in der Kulturgeschichte der Menschheit.
Von der Faszination der rauschenden Wälder, der Verwandlung durch die Jahreszeiten, bis hin zum Nutzholz sind auch die Künstler gefangengenommen und fasziniert vom Baum. Ich habe seit meiner Kindheit eine emotionale Bindung zum Baum und so ist er auch der Schwerpunkt meiner Arbeiten.
Ich wende mich mit meinen Malereien und Grafiken der Natur im urbanen Umfeld zu.
Dort wo Natur und Mensch zusammen finden und man auf schattigen Wegen unter beeindruckenden alten Bäumen, gesäumt von Hecken, Büschen und Stauden flanieren kann, finde ich meine Inspiration für diesen Werkzyklus.
Es geht mir nicht darum zu romantisieren sondern um sichtbar zu machen woran viele Menschen tag täglich vorüber gehen. An einem kleinen Paradies das allen gehört.
Mein Statement:
Bäume sind unentbehrlich für das klimatische Gleichgewicht auf der Erde.
Sie bieten Schutz und Raum für romantische Träume.
 | | 
| | 
| | 
|
Ein kleines Paradies Acrylmalerei, 100cm | | Ein kleines Paradies Acrylmalerei, 100cm | | Ein kleines Paradies Acrylmalerei, 100cm | | Ein kleines Paradies Acrylmalerei, 60cm |
 | | 
| |  | |  |
Ein ein kleines Paradies Acryl, 60x120 cm | | Ein kleines Paradies Acryl, öl, 60x60cm | | Ein kleines Paradies Acryl,40x40cm | | Ein kleines Paradies Acryl, 30x40cm |
Grafik
 | |  | |  | |  |
Endloszeichnung Tuschezeichnung | | Stadt Pigmentdruck | | Köpfe Bleistiftzeichnung | | Köpfe Bleistiftzeichnung |
Installationen
 | |  | |  | |  |
Lichtinstallation Luminale Frankfurt | | Lichtinstallation Luminale Frankfurt | | Barcode Projekt Wald | | Installation Bauzaun der Versuch über den eigenen Schatten zu springen |
Fotografie
 | |  | |  | |  |
Licht Fotografie | | Im Detail Fotografie | | Gräser Fotografie | | Im Detail Fotografie |
Weiteres folgt